Technical University Munich Institute for Ethics in Artificial Intelligence launches a speaker series to bring experts from all over the world to Munich and talk about Ethics and Governance for Artificial Intelligence. The Series kicks off with an Inaugural Session with Lionel P. Robert on December 13 – 10:00 am – 11:30 am.
TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence
With its new Speaker Series, the TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence is bringing experts from all over the world to Munich to talk about Ethics and Governance of […]
Part of the compelling nature of SaaS Products is the possibility to understand the user and improve on the go. Any Product Manager will literally have to understand what are the use-cases for customers and how to focus on the important areas. Just recently our team led the debate which metrics would be the right ones to focus on.
Nancy Wang, Head of Product Management at Amazon Web Services, highlights six product metrics enterprise SaaS companies should track.
In this Article, Nancy Wang, head of Product Management at the most successful cloud service providers, shares her insights on important metrics to keep an eye on. The possibility to understand often goes overboard and requires focus.
The case under discussion in the article revolves around paid products. Derived metrics are a foundation that serves as a blueprint to other products in the SaaS space. Goals differ, but ultimately, to make a product successful, it requires an understanding of how successful customers were, using the product. Following the established funnel pattern, users are being segmented into funnel. Along that funnel, the metrics acquired need to reflect the stage of the journey the user is on.
At the top of the funnel, most often the interaction is anonymous and requires profiling to understand the audience coming in. Further down in the funnel, metrics capture engagement and transaction. Towards the end of the funnel, the metric needs to relate to retention.
ich freue mich ja, dass das Thema Digitalisierung ernst genommen wird. Das ist notwendig. Das ist überfällig. Andere Länder sind da schon Jahrelang dran. Aber eine digitale Identität brauche ich nicht noch eine. Davon habe ich schon welche. Gleich mehrere sogar. Selbst meine analoge Identity ist mit biometrischen Merkmalen digitaler als mir das lieb ist.
Es stünden tiefgreifende Veränderung durch die Digitalisierung bevor, sagte Merkel. Die Bundesregierung wolle jedem Bürger eine digitale Identität geben.
heise.de über die Aussagen von Kanzlerin Merkel.
Wenn ich nach China schaue, bringt eine digitale Identität auch nichts positives für die Gesellschaft mit. Aber wahrscheinlich reicht es dafür auch nur bis Facebook zu schauen. Die digitale Identität alleine bringt die Digitalisierung damit nicht großartig nach vorne. Was notwendig wäre, ist ein Umdenken von Produkten zu Dienstleistungen hin. Eine Kunden-, oder in dem Fall Bürger-orientierte Perspektive. Eine Vorstellung davon, was die Probleme sind, die man beheben möchte. Dass man auf Ämtern keine Termine kriegt, weder online noch offline. Dass die Mieten in den Städten so hoch sind, dass nur noch die dort wohnen könne, die schon bei Google oder Microsoft beschäftigt sind. Dass die Universitäten zwar Netzwerk betonen, aber nicht leben. Dass Firmengründungen immer noch sehr kompliziert zu realisieren sind. Dass Freiberufler es in dem Rentensystem viel schwerer haben. Dass Scheitern immer noch mit einem Stigma behaftet ist und Dank der Arbeitsmark-Gesetze auch noch etwas ist, vor dem man als einzelner Angst hat. Und obwohl ich mich wirklich freue, dass das Thema Digitalisierung ernst genommen wird: Es sind andere Dinge, die die Digitalisierung bremsen. Und wenn ich ein bisschen weitermachen würde, würden mir bestimmt noch ganz viele andere Sachen einfallen. Aber eine digitale Identität hilft uns da bestimmt allen nicht weiter. Ich verzichte da lieber drauf.
All too often, two departments are burried in deep arguments for most of their days. While business, the outbound oriented Product Management department, leads customer conversations and verifies business requirements, engineering is pushing towards a better product.
Their goals are not always aligned despite the necessity to build a product together. Overcoming controversial goals can be difficult, yet frustrating to Product Managers in their quest to build better products.
Itamar Gilad shares a few thoughts how to overcome this gap.
Managers and product managers are often frustrated by the apparent lack of care the development team is showing for the needs of the…
The new Edge browser, built on the same open source code as Google Chrome, contains a new Tracking Prevention feature that blocks third-party trackers and, at the Strict setting, many ads. My tests show that one in four items blocked are from Google.
Nachdem die SPD in München mit Limux vorerst gescheitert ist, will die CDU Open Source für Verwaltungsaufgaben fördern. Ausserdem soll Open Data von der Forderung “Public Money?, Public Code!” partizipieren. Die CDU nimmt damit eine Position der Free Software Foundation Europe (FSFE) ein.
Customer Relationship Management ist schon länger der am stärksten wachsende Software-Markt. Als Gewerbetreibender kommt man nicht umhin, sich mit dem Trend auseinanderzusetzen. Nur durch den Einsatz von Software kann man seinen Kunden besser verstehen und so sein Angebot verbessern. Heute möchte ich einmal kurz die andere Perspektive einnehmen, und eine kurze, aber mir sehr auffällige Erfahrung aufzuschreiben.